|
Wie alles begann...
- Der Liederkranz Sindelfingen ist ein Gesangverein - jetzt 185 Jahre alt – zählt damit zu den ersten im Land. Als Männerchor 1830 gegründet, ist der Liederkranz auch der älteste, kulturtreibende Verein der Stadt, die zu dieser Zeit gerade mal 3300 Einwohner hatte. „Liederkranz“ war die Namensschöpfung des 1824 gegr. Stuttgarter Liederkranzes, der zahlreiche Vereine folgten. Weil Tradition verpflichtet, behielten die meisten diesen Namen - gegen alle Strömungen der Zeit.
Frauen- und damit auch gemischten Chor gründete, nachdem dies die Obrigkeit erstmals duldete.
Anleitung von heutzutage meist professionell ausgebildeten Chorleitern. Gesungen wird Chorliteratur des gehobenen Kunstgesanges aller Gattungen - auch moderner Ausrichtung und ggf. in den Originalsprachen.
und offen für alle Gesellschaftsschichten. So konnte der Liederkranz Sindelfingen Revolutionswirren und 2 Weltkriege überleben und der Auflösung und Enteignung des Vereins durch die Nationalsozialisten entgehen. Seit seiner Gründung hat der Liederkranz die Kultur der Stadt Sindelfingen mitge- staltet - dann auch im Rahmen der Städtepartnerschaften. So besteht u.a. eine nun über 50jährige Chorfreundschaft mit einem italienischen Chor. Beim inzwischen hohen Anteil von Mitbürgern mit Migrationshintergrund in der Stadt, war es für den Liederkranz deshalb eine Selbverständlichkeit, am Chor- gesang Interessierte unter diesen Mitbürgern, in seine Chöre aufzunehmen.
„Sängerheim“ in der Freiligrathstraße 14, wo seither alle Chorproben und geselligen Vereinsfeste stattfinden.
100 Kinder zählte.
ständige Konzerte veranstaltete und leider wegen Abgängen durch Wehrdienst und Ausbildung aufgeben musste.
im Sängerheim trifft.
(„Chor für Pop, Jazz und mehr“) aus Magstadt in den Liederkranz - als selbständige Chorgattung. 2013 wurde der „Cocktail Vocale“ ein eigenständiger Verein.
|
Unsere Proben sind :
Männerchor jeden Montag von 20.30 Uhr bis 21.45 Uhr
| |||